Papillon

Basic Facts
Rasse: | Papillon |
FCI-Gruppe/Sektion: | 9 Gesellschafts- und Begleithunde / 10 Kontinentale Zwergspaniel ohne Arbeitsprüfung |
Ursprungsland: | Frankreich |
Verwendung als: | Gesellschaftshund |
Widerristhöhe: | 20 bis 28 cm |
Gewicht: | 1,5 bis 5 kg |
Haarkleid: | Glänzend, gewellt, ohne Unterwolle |
Variation: | Weiße Grundfarbe mit allen Farben |
Rassenspezifische Erkrankungen: | Neigt zu starkem Tränenfluss und Gebissproblemen |
Wesenszüge
Der Papillon ist eine Variation des Kontinentalen Zwergspaniels, und zwar der stehohrige Typ. Daneben gibt es den hängeohrigen Typ, der auch als Pahlène bezeichnet wird. Die Rasse ist bekannt für ihre Freundlichkeit und gilt schon seit Jahrhunderten als waschechter Familienhund. Als Zwergspaniel gilt der Papillon als entfernter Verwandter von Cockerspaniel und Co. Obwohl der Papillon sehr verschmust ist und sein kuscheliges Fell zum Streicheln geradezu einlädt, steckt in ihm doch auch ein waschechter Hund. Er ist tapfer und robust und weiß genau, was er will.

Auslastung & Umgang
Dafür ist sein Bewegungsdrang eher gering, so dass sich der Papillon auch mit kürzeren Spaziergängen zufrieden gibt. Trotzdem verlangt er wenigstens ein- bis zweimal wöchentlich einen ausgedehnten Ausflug. Generell erwartet der Papillon von seinen Menschen, dass sie sich viel mit ihm beschäftigen und mit ihm spielen. Gerne lernt der kleine, gelehrige und intelligente Hund neue Kommandos und auch Tricks. Da er nicht unbedingt geschont werden will, eignet er sich sogar für ein Training im Bereich Dog Dancing und wird voller Begeisterung dabei sein.

Erziehung & Pflege
Die Erziehung gestaltet sich recht einfach, da der Papillon sehr schnell begreift. Allerdings muss sie mit Konsequenz erfolgen, sonst versucht der kleine Hund, seinem Halter auf der Nase herumzutanzen. Das lange Fell lässt sich verhältnismäßig einfach pflegen, sollte aber täglich gebürstet werden. Die Fellfransen an den Ohren sollten dabei besonders gründlich gebürstet werden, da sonst Schmutz daran hängen bleibt oder sie verfilzen. Der übermäßige Tränenfluss, der bei einigen Papillons vorkommt, sollte stets im Auge behalten werden. Ein regelmäßiges Säubern der Augen ist zudem zwingend erforderlich.
Bildquelle: