Malteser

Basic Facts
Rasse: | Malteser |
FCI-Gruppe/Sektion: | 9 Gesellschafts- und Begleithunde / 1 Bichons und verwandte Rassen ohne Arbeitsprüfung |
Ursprungsland: | Malta |
Verwendung als: | Begleithund, Gesellschaftshund |
Widerristhöhe: | 20 bis 25 cm |
Gewicht: | 3 bis 4 kg |
Haarkleid: | Dicht und glänzend, seidige Textur, sanft herabfallend, glatt, ohne Unterwolle |
Variation | Farben: Reinweiß, blasser Elfenbeinton |
Wesenszüge
Der Malteser gehört zu den kleinen Begleit- und Gesellschaftshunden. Er gilt als sehr lebhaft, aber auch anhänglich und verschmust. Durch seine Intelligenz fällt es leicht, dem Malteser eine Vielzahl von Kommandos beizubringen, da er auch sehr gelehrig ist. Obwohl der Malteser sehr klein ist, hat er ein großes Selbstbewusstsein. Gerne versucht er innerhalb seines Rudels seine Grenzen auszutesten. Wird er nicht konsequent genug erzogen, versucht er auch einmal, sich als Alphatier im Rudel aufzuspielen. Trotzdem hat er ein großes Herz und liebt seine Familie über alles.

Auslastung & Umgang
Für Kinder ist der Malteser der ideale Spielpartner, da er als sehr kinderlieb gilt und sich sogar für das neue Rudelmitglied verantwortlich fühlt. Der mittlere Bewegungsdrang des Maltesers macht diesen Hund auch für weniger sportlich ambitionierte Menschen interessant. Er wird zwar nie der perfekte Partner für lange Jogging-Runden sein, gegen ausgedehnte Spaziergänge im gemächlichen Tempo hat er aber nichts anzuwenden. Einige Vertreter der Rasse fühlen sich im Wasser heimisch und lieben es, durch das kühle Nass zu toben. Generell will der Malteser als richtiger Hund natürlich nicht nur auf den Arm genommen werden, sondern die Welt auf den eigenen Pfoten erkunden.

Erziehung & Pflege
Aufgrund des langen, seidigen Fells sollten Halter den Malteser mindestens zwei bis drei Mal pro Woche gründlich durchbürsten. Nach einem Waldspaziergang ist es unerlässlich, den vierbeinigen Begleiter von Kletten, kleinen Stöckchen und Co. zu befreien, die sich gerne in seinem Fell verfangen. Auch die Augen sollten regelmäßig kontrolliert und von übermäßigem Tränenfluss befreit werden. Während der Spaziergänge lassen sich zudem verschiedene Kommandos üben, eine Abwechslung, von der der Malteser begeistert sein wird.
Bildquelle: