Eurasier

Basic Facts
Rasse: | Eurasier |
FCI-Gruppe/Sektion: | 5 Spitze und Hunde vom Urtyp / 5 Asiatische Spitze und verwandte Rassen ohne Arbeitsprüfung |
Ursprungsland: | Deutschland |
Verwendung als: | Begleithund |
Widerristhöhe: | 48 bis 60 cm |
Gewicht: | 18 bis 32 kg |
Haarkleid: | Dichte Unterwolle, gepaart mit lose anliegendem, mittellangem Grannenhaar |
Variation: | Alle Fellfarben erlaubt |
Rassenspezifische Erkrankungen: | Hüftgelenksdysplasie (HD), Schilddrüsenunterfunktion, Skeletterkrankungen – alle Erkrankungen bisher sehr selten |
Wesenszüge
Der Eurasier überzeugt vor allem durch sein dickes und wuscheliges Fell, doch nicht nur optisch weiß diese Rasse zu überzeugen. In ihr steckt ein ausgeglichener und geduldiger Charakter. Trotzdem verfügt der Eurasier noch über ein gesundes Selbstbewusstsein. Der gefürchtete Jagdtrieb ist kaum vorhanden und auch die eigene Stimme schont der Eurasier lieber und bellt nur selten. Er gehört zu den besonders anhänglichen Hunden, die ihre Familie quasi immer und überall hin begleiten wollen. Fremden Personen gegenüber verhält sich der Eurasier eher zurückhaltend, braucht einige Zeit, um aufzutauen. Aggressiv wird er jedoch dabei nicht.

Auslastung & Umgang
Was nicht zu unterschätzen ist, ist der ausgeprägte Bewegungsdrang des Eurasiers. Daher eignet sich die Rasse hervorragend für Hundesport, der Eurasier kann aber auch sehr gut auf lange Rad- und Jogging-Touren mitgenommen werden. Zu Hause dagegen zeigt sich der Hund von der gemütlichen Seite und liebt es, (auf dem Sofa) zu dösen.

Erziehung & Pflege
Zudem ist der Eurasier ein sehr intelligenter Hund. Dadurch lernt er schnell und gut, was die Erziehung auf den ersten Blick einfach macht. Allerdings ist er nicht für die totale Unterordnung gemacht, weshalb man diese nie von seinem Eurasier verlangen sollte. Zudem will der Eurasier immer wieder neu gefordert werden. Ein Hundeleben lang die immer gleichen Befehle, wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“, „Komm“ zu trainieren, unterfordert diesen pfiffigen Kerl schnell und führt zu Langeweile. Seine Menschen müssen sich also einiges einfallen lassen, um für den Eurasier stets interessant zu bleiben.
Das lange Fell benötigt ebenfalls viel Aufmerksamkeit. Es muss regelmäßig gründlich durchgebürstet werden, damit es nicht verfilzt. Im Fellwechsel sollte man das Fell des Hundes täglich bürsten, um ihm das Abstoßen der Haare zu erleichtern.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/search/eurasier/