Collie

Basic Facts
Rasse: | Collie |
FCI-Gruppe/Sektion: | 1 Hütehunde und Treibhunde / 1 Schäferhunde ohne Arbeitsprüfung |
Ursprungsland: | Großbritannien |
Verwendung als: | Früher Schäferhund, heute Begleithund |
Widerristhöhe: | 51 bis 61 cm |
Gewicht: | 25 bis 30 kg |
Haarkleid: | Kurzhaar: kurzes, flaches Deckhaar mit harter Struktur und dichter Unterwolle, Zobelfarben, Tricolour, Blue-Merle Langhaar: dichtes, glattes und hartes Deckhaar, weiche, pelzige, sehr dichte Unterwolle, Zobelfarben, Tricolour, Blue-Merle |
Variation: | Kurzhaar, Langhaar |
Rassenspezifische Erkrankungen: | MDR1-Defekt, anfällig für Hüftgelenksdysplasie (HD), anfällig für Augenerkrankungen (PRA, CEA), Epilepsie, empfindlicher Magen-Darm-Trakt |
Wesenszüge
Der Collie wurde vor allem durch die „Lassie“-Filme bekannt, wenngleich man mit diesen nur den Langhaar-Collie verbindet. Er gehört zu den besonders unkomplizierten und intelligenten Hunden und gilt als sehr anpassungsfähig. In der großen Familie fühlt er sich ebenso wohl, wie im Ein-Personen-Haushalt, akzeptiert andere Tiere, wie Vögel oder Katzen und liebt Kinder. Gerade für den Nachwuchs seiner Familie würde er alles tun und lässt sich auch alles gefallen, weshalb die Eltern Obacht geben sollten, dass die Kinder nicht zu derb mit dem Collie umgehen.

Umgang
Der Collie braucht allerdings auch ausreichend Bewegung, mindestens zwei Stunden pro Tag sollten es sein. Da diese Rasse keinen nennenswerten Jagdtrieb hat, kann sie selbst in Feld, Wald und Flur frei laufen. Zudem ist der Collie sehr treu und anhänglich, so dass er sich ohnehin nicht freiwillig allzu weit von seinen Menschen entfernen wird.
Erziehung & Pflege
Diese Anhänglichkeit macht es auch sehr einfach, den Collie zu erziehen. Gepaart mit der Intelligenz dieser Rasse lässt sich der Collie sehr schnell neue Kommandos beibringen und zeigt kaum Anzeichen von Dominanz-Gehabe. Er überlässt seinem Herrn gerne die Rudelführung und liebt es, seine Menschen mit dem Erlernten zu begeistern. Allerdings ist der Collie ursprünglich ein Arbeitshund gewesen, weshalb sein Arbeitseifer noch heute sehr groß ist. Deshalb ist er ideal bei Menschen aufgehoben, die bereit sind, regelmäßig mit ihrem Hund zu trainieren und/oder Hundesport zu betreiben. Selbst der Langhaar-Collie ist übrigens nicht allzu pflegeintensiv. Freilich muss das Fell regelmäßig gekämmt werden, insgesamt ist es im Vergleich mit anderen langhaarigen Rassen jedoch deutlich unempfindlicher und strapazierfähiger.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/search/collie/